Latest reviews
Hier war bis vor kurzem noch The Beeffather zu Hause und jetzt ist das Bupi’s hier beheimatet. Mal sehen, was den Unterschied macht.
Im Bupi’s gibt es auch Pizzen aber wegen denen war ich nicht hier.
Wenn das Fleisch eines Burgers extra platt gedrückt wird ist es besser durchgebraten. So hat mir das zumindest einmal ein Liebhaber der Smashburger erklärt. Ob das die Kernaussage hinter dieser Art von Burgern ist weiß ich nicht, aber ich weiß, das es sehr gut schmeckt. Mir hat es so gut geschmeckt, das ich glatt vergessen habe ein Bild vom Burger und den Fritten zu machen. Jetzt müsst ihr den Laden besuchen um euch selber einen Eindruck zu verschaffen.
Aussenansicht von The Smash in Hannover (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.)
Der Laden selber ist, wie viele andere auch, typisch eingerichtet. spartanische Ausstattung, Hintergrundmusik und ein guter Service haben sich kaum von anderen Lokalen dieser Art ab. Aber der Burger macht den Unterschied. So auch hier. Und der Burger bekommt wegen den guten Geschmacks und des fairen Preises volle fünf Sterne.
Noch eine Rezension von noch einem Burgerrestaurant? Ja, das muss sein. Denn Burger Brothers setzt in Hannover, zumindest geschmacklich, neue Maßstäbe.
Eingagnsbereich von Burger Brothers in Hannover (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.) Ein bisschen Abseits vom Trubel und doch nah zur Innenstadt liegt diese Filiale der Kette. Die Lage lässt einen draußen angenehm, sprich mit sehr wenig Lärm durch Verkehr, sitzen und den Burger genießen. Ein Spagat, der in der Innenstadt sehr schwer zu meistern ist.
Burger und Beilagen sind hier sehr gut, auf den Punkt zubereitet und angenehm in der Konsistenz.
Burger und Mozarellasticks im Burger Brothers in Hannover (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.) Einzig der Service hatte bei unserem Besuch keinen guten Tag. Auch wenn im Laden sehr viel los ist sollten die Kunden immer im Mittelpunkt stehen. Dies war erst nach Anprache so und dann auch sehr zurückhaltend. Schade, denn dadurch ist die volle Wertung vereitelt worden.
Un buon cinema tutto sommato anche se penso che dovrebbe proiettare più film di qualità e meno film “di massa”.
Il costo(medio €€)
è nella media ma dovrebbe migliorare nella quantità e qualità delle promozioni e implementare un abbonamento (N ingressi inclusi) soddisfacente.
Personale giovane, gentile, forse spinge un pò troppo alľacquisto delle porzioni più grosse di cibo e bevande.
Dovrebbero includere più snack salutari o comunque basterebbero i popcorn a ridotto contenuto di sodio (meno sale).
Bagni abbastanza puliti.
Poltrone abbastanza comode ma separate in modo scomodo.
C’è abbastanza privacy durante la visione dei film e va bene per le coppie ma forse potrebbe migliorare anche in questo senso.
I visited the Keezhadi Museum in July 2023 with my family.
Location
It is located approximately 15 kilometer away from Madurai in the Keezhadi village. The location was easy to find. We went by car and followed the route in map. The actual archeological site from where the artifacts, fossils, etc found is also very near-by (approximately 2km away).
Entry Tickets
The entry tickets can be obtained as soon as you enter the campus. Entry tickets are very cheap. I guess it was 15 INR for adult 10 INR for children. For international tourists, the maximum ticket price was 50 INR. You can check more information on the website here https://www.keeladimuseum.tn.gov.in/about-us
In this ticket counter, they also sell books published by Tamilnadu archeological department.
Museum
- It is closed on Tuesday & National holidays. Hence, check before planning your visit.
- The museum is constructed in Chettinadu architectural style which a visual treat to enjoy.
- There is a huge beautiful map in the wall which explains the river valley civilizations in Tamilnadu & the corresponding age they belong to. This was so informative to understand the significance of Keezhadi excavation.
- From here, they took us to a small theater styled auditorium inside, where an audio-video visual was played for about 20 minutes narrating the significance of this archeological site. The AV contained graphic illustration, actual footage from the excavation site and interviews from archeologists. It was all in Tamil, however, English sub-titles were to be seen as well.
- At this point we are still in the first house of the museum and the museum is organized into different separate chettinadu style houses inside.
- Each house is designed to a specific theme. “Agrarian & Water management”, “Sea Trade”, “Weaving & Beats” showcases corresponding artifacts discovered from the nearby archeological site.
- Washrooms are available inside museum and there is also a very small shop inside where they serve coffee, tea & local snacks.
Tamilnadu govt. deserves huge appreciation for this effort.
Einen Tisch hier zu reservieren ist mehr als schwierig. Telefonisch schwer zu erreichen und eine Reservierung über WhatsApp? Könnt ihr ja mal versuchen. Wer diese Hürde genommen hat kann sich sicher sein, das er ein gutes italienisches Restaurant besuchen wird. Gut mit der Bahn zu erreichen und mit dem Auto solltet ihr eine kleine Runde zur Parkplatzsuche einplanen. Aber fündig werdet ihr immer.
Der Service braucht ein bisschen um an den Tisch zu kommen aber wenn eine Bestellung aufgenommen worden ist dauert es nicht lange bis die Getränke und Speisen am Platz sind.
Pizza Vier Käse im Restaurant Giovanni R. in Laatzen (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.)
Die Pizza ist sehr gut, der Boden dünn, der Rand knackig und der Belag lecker. So muss eine gute Pizza für mich sein. Ebenso gut gelungen ist die Nachspeise – in meinem Fall Tiramisu. Hier kann man mit der Bestellung nichts falsch machen.
Tiramisu im Restaurant Giovanni R in Laatzen (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.)
Wer über die Enge und die Lautstärke hinwegsehen kann und den Service eigenständig animieren möchte der bekommt hier gute italienische Speisen serviert. Für ein komplettes Restauranterlebnis ist die allerdings ein Punkt über den ich bei der Bewertung nicht hinweg sehen kann.
Catherine Nixey’s first book, The Darkening Age (review), told the sobering story of how Christianity’s rise required the persecution of all opposing beliefs: the destruction of pagan temples and statues, the burning of books, the prohibition of worship.
Her second work, Heretic: Jesus Christ and the Other Sons of God, focuses on Jesus himself. Nixey observes that, whatever the historicity of Jesus, what we are left with are stories that don’t describe one Jesus Christ, but many.
The bizarre Infancy Gospel of Thomas tells of a son of God who, as a child, kills other children out of spite—reminiscent of Anthony Fremont in “It’s a Good Life” wishing his victims into the cornfield. In the Gospel of Basilides, it’s not Jesus who was crucified, but Simon of Cyrene, while Jesus laughed at him.
Nixey vividly describes the ancient world as a place where the kinds of miracles the New Testament attributes to Jesus were commonplace claims by many self-anointed prophets and miracle workers. Raising the dead, healing the sick? Not a one-time deal.
It’s no surprise, then, that the Acts of Peter describe a magic duel between Simon Magus and Apostle Peter, or that Jesus was sometimes depicted as a wand-carrying wizard by his own followers.
Despite brutal attempts to suppress “heretical” Christian beliefs, Nixey traces the legacy of these sacred texts in literature, art, and surviving Christian traditions like Mandaeism and Ethiopian Christianity. All, of course, view theirs as the orthodox truth.
You’re a wizard, Jesus: In this 4th century depiction, Jesus multiplies loaves and and fishes with a wand.
Like the stories of Jesus, the concept of monotheism itself can be traced to precursor beliefs. Nixey points out that the Bible retains traces of polytheism or henotheism (the worship of one supreme God among many).
One common example is Psalm 82:
“God standeth in the congregation of the mighty; he judgeth among the gods.”
But even Genesis, the very foundation of monotheistic belief, refers to other entities alongside God:
“Let us make humankind in our image” (1:26)
“Behold, the man is become as one of us” (3:22)
“Go to, let us go down, and there confound their language” (11:7)
These are extant references to the Canaanite pantheon; before there was one God, there were many.
Catherine Nixey’s Heretic, despite its sometimes acerbic tone, is not an anti-religious book. It simply documents how religious ideas blend and evolve over time. Any one belief, no matter how fervently held, has its (often contradictory) antecedents and descendents.
Looking at this tapestry of belief, anyone can appreciate that there is beauty in it—but also that those who point at one specific sacred text and say “That’s the one, that’s the one worth killing for!” should make heretics out of us all.
Realtiv unscheinbar liegt das Bistro My Way in der Altstadt Hannovers. Zumindest an diesem diesigen Regentag im Februar stach es optisch nicht hervor. Jedoch wird dieser Eindruck dem Laden nicht gerecht. Die alkoholfreien Cocktails sind zumindest sehr lecker und auch die Burger können geschmacklich überzeugen. Die Bestellung hat bei unserem Besuch ein bisschen geholpert aber mit viel Charme und Einfühlungsvermögen des Inhabers konnte dieses kleine Problem schnell aus der Welt geschafft werden.
Burger im Bistro My Way in Hannover (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.)
Ein kleines und feines Lokal in Hannover, welches ein Besuch wert ist.
im frühling 1912 ist juliette mit ihrem mann auf hochzeitsreise auf einem dampfer, und es gibt bereits spannungen zwischen den zweien. juliette geht in indien von bord, sie hat den platz mit esther tanner getauscht, die dem missionar gutstav walser versprochen ist, den sie noch nie gesehen hat. juliette kauft einen jungen und stellt damit die mission auf den kopf. sie möchte eine manufaktur machen, umd damit geld zu verdienen und das leben der leute zu verbessern. mit der zeit beginnt juliette sich mit gustav besser zu verstehen. als juelietts mann mit der esther tanner ankommt, eskaliert die situation.
Billes Restaurant an der Nordseite des Angers, dem zentralen Platz in Erfurts Innenstadt, bietet gute Sitzplätze innen und außen und eine übersichtliche Karte mit Speisen in der Kategorie Hausmannskost.
Außenansicht von Billes Restaurant in Erfurt (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.)
Auch Gruppen sind unangemeldet willkommen und mehrere Tische werden pragmatisch zusammengestellt. Das bekommt nicht jede Lokalität hin. Meine Wahl fiel auf ein alkoholfreies Bier und Pommes mit Currywurst.
Pommes mit Currywurst (Eigenes Werk. Lizenz: CC-BY-SA.)
In fast schon Imbissbudenzeit waren die Speisen am Platz. Das kam für uns unerwartet und überraschte uns doch freudig. Der Geschmack war gut und die Portionsgröße ausreichend.
Aber warum war eine Bezahlung nur mit Bargeld möglich? Eins der vielen Mysterien in der Gastroszene für den ich einen Stern abziehe.